„Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause“.
Elisabeth Barrett Browning (1806-1861), englische Dichterin
Im Schulalltag mit langen Unterrichtseinheiten, vollem Stundenplan und hoher Arbeitsbelastung, Prüfungs- und Leistungsdruck und auch sozialen Herausforderungen bleibt oft wenig Raum für Pausen.
Eine längere Pause gibt unseren Schüler:innen die Möglichkeit, sich von diesen Belastungen zu erholen, mit Freunden zu sprechen und an der frischen Luft den Kopf frei zu bekommen. Nur so können sie nach der Pause erfrischt und konzentriert weiterlernen.
Auch für Lehrkräfte und Sozialpädagogen ist eine längere Pause von großer Bedeutung. Der Schulalltag mit Unterricht, Raum- und Gebäudewechsel, Pausenaufsichten, Konfliktgesprächen und Zeit am Kopierer kann zu Stress führen, auf den jeder Einzelne unterschiedlich reagiert. Eine längere Pause bietet Raum für Entschleunigung des dicht gedrängten Schultags.
Das vorliegende Konzept sieht vor, die Mittagspause so zu gestalten, dass sie sowohl unseren Schülern als auch uns Lehrkräften und Sozialpädagogen eine echte Auszeit bietet. So kann der Schulalltag für uns alle weniger stressig und erholsam gestaltet werden.
Projekt „Bewegte Pause“ – 2024/25
Unser Projekt „Bewegte Pause“ basiert aktuell auf zwei zentralen Bereichen: Verpflegung, Erholung/Bewegung. Für das Schuljahr 2024/25 haben wir uns vorgenommen, dieses Konzept weiterzuentwickeln und auszubauen, um die Zufriedenheit unserer gesamten Schulgemeinschaft über den langen Schultag zu stärken und gleichzeitig die Lernerfolge unserer Schüler:innen zu fördern.
Derzeitiger Stand
Säule 1 – Verpflegung:
Wir haben mit der Schildkröte GmbH einen Caterer ausgewählt, der gesunde, ausgewogene Mahlzeiten bietet, die sowohl saisonal als auch regional sind und den DGE-Standards entsprechen. Dabei wird auch auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit geachtet. Natürlich soll das Mittagessen unseren Schüler:innen und Lehrkräften auch gut schmecken.
Koordination des Mittagessenausschusses:
Ein Ausschuss aus Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen koordiniert die Rahmenbedingungen für das Mittagessenangebot. Dieser Ausschuss ist Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Mittagessen – sei es zur Cafeteria-Ordnung, zu verlorenen Chipkarten oder zu Aufsichten während der Mittagszeit.
Säule 2 – Erholung/Bewegung:
Um die Erholung und Bewegung unserer Schüler zu fördern, werden die Angebote in den Räumen B04 und B09 weiter ausgebaut. Hier entstehen vielfältige Angebote für die Pausen. In unserem offenen Schulclub bieten wir zusätzlich verschiedene Aktivitäten an, die den Schüler:innen helfen, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Unsere Schulbibliothek befindet sich direkt neben dem Schulclub in einem separaten Bereich. Eine Vielzahl an Kinder- und Jugendbüchern stehen zur spontanen Lektüre oder auch zur Ausleihe bereit. Ebenfalls können auch die im Unterricht genutzten Lehrwerke aller Fächer eingesehen werden.
Während der Pausen übernehmen Lehrkräfte und Sozialpädagogen die Aufsicht auf dem Pausenhof und bieten diverse Aktivitäten an. So gibt es unter anderem Spielmöglichkeiten wie Tischtennis und eine Ausleihe von Bällen auf dem Schulhof. Zusätzlich schaffen wir mehr Sitzmöglichkeiten, damit unsere Schüler während der Pause in Ruhe sitzen oder sich unterhalten können.
Evaluation und Weiterentwicklung
Im Laufe des Schuljahres 2024/25 wird das Projekt regelmäßig evaluiert, um zu prüfen, wie effektiv es ist.
- Evaluation der „Bewegten Pause“: Damit wir den Erfolg messen können, werden regelmäßige Feedbackrunden mit den Schülern und Lehrkräften durchgeführt. Das Feedback kann entweder schriftlich über Umfragen oder in direkten Gesprächen eingeholt werden. Im Fokus der Evaluation stehen die Nutzung der Angebote, die Zufriedenheit mit der Mittagsverpflegung und die Auswertung der Bewegungs- und Freizeitangebote auf dem Schulhof.
- Säule 3 – Förderung: Auch die fachliche Förderung in den Hauptfächern Russisch, Englisch, Deutsch und Mathematik ist uns ein großes Anliegen. Wir werden im Laufe des Jahres darüber sprechen, wie wir den Schüler:innen die Möglichkeit bieten können, sich in Pausen gezielt auf Prüfungen vorzubereiten oder in kleineren Gruppen Unterstützung zu bekommen.
Mögliche Erweiterung des Konzepts
- Offene Lernwerkstätten: Diese Werkstätten bieten den Schülern in den Pausen die Möglichkeit, kreativ zu sein oder schulische Aufgaben zu üben. Hier können sie frei lernen, basteln, malen oder an Projekten arbeiten.
- Übungsräume für fachliche Förderung: In speziellen Übungsräumen können Schüler in kleinen Gruppen an ihren Aufgaben arbeiten, entweder mit Unterstützung durch Lehrkräfte oder Mitschüler:innen. Diese Räume bieten die Möglichkeit, sich gezielt auf Prüfungen oder Projekte vorzubereiten und eigenständig zu lernen.