Schulentwicklungsplanung (SEP) Mildred-Harnack-Schule
SchulentwicklungsTeam - SET
Leitung: Frau Gruihn, Herr Rüffert
Mitglieder: Klockmeier, (Kohn), Wey, Schadow, Linkemeyer, Feliks Thiele, Kadira Wodarz (12), Jan Wilhelm (11)
Kontakt: gruihn@mildred-harnack-schule.de
AG | AG Leiter*in Erreichbarkeit: name@mildred-harnack-schule.de | AG Mitglieder |
Schule ohne Rassismus | Kulnev, Balascheva, Gerstenberg, Schüler, Tomas, Voigt | |
Gesundheit | Aydin, Hävecker, Gorlatschov | |
Inklusion | Frau Schulte-Fischedick | Baumann, Gehrmann, Grzesikowski, Klein, Lehmann, Molwitz |
Leseteam | Frau Lechner/Herr Wey | Gruihn, Wey, Kühn, Neubauer, Ortmann, Uthmann, Mallis, Bischoff |
Schulidentität | Herr Klein | Lorenz, Svetlichny, Riedel, Ulbrecht, Thiele |
Öffentlichkeitsarbeit | Herr Theus | Enderlein |
Schulhausgestaltung | Frau Wilczek | Henneck |
Sprachbildung | Frau Köhler | Bernitzke, Coutts, Lorenz, Maximova, Selyanina |
Krisenteam | Frau Gräßler | Fijalek, Braunsdorff, Fischer, Richter |
Schulentwicklungsvorhaben
Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
„Ganztagsschule ist nicht nur Unterricht – Ganztagsschulen zeichnen sich durch eine Vielfalt von Zielen und Merkmalen aus, die von Veränderungen des Unterrichts bis zu außerunterrichtlichen Bildungsangeboten, von multiprofessionellen Teams bis zur außerschulischen Kooperation, vom Mittagessen bis zur Elternbeteiligung reichen. Und doch sind Lernkultur und Unterrichtsentwicklung der Kern von Ganztagsschule, denn es ist ein vorrangiges Ziel, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.“ (vgl. Bildungsministerium für Bildung und Forschung (hier ))
Seit dem Schuljahr 2021/22 haben wir uns entsprechend dem Motto: „Ganztagsschule ist nicht nur Unterricht, aber Unterrichtsentwicklung der Kern von Ganztagsschule“ auf den Weg gemacht, unser Konzept für den offenen Ganztag neu zu entwickeln. Dabei wollen wir auf Bewährtem aufbauen und auch neue Impulse aufnehmen. Unser langfristiges Schulentwicklungsvorhaben zielt somit auf die „Unterrichtsentwicklung im Ganztag“.
Unterstützt wurden wir in der Anfangsphase von der Serviceagentur Ganztag Berlin (SAG) SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN: Qualität in der Ganztagsschule (sag-berlin.de)
Projekt „Bewegte Pause“ – 2024/25
Unser Projekt „Bewegte Pause“ basiert aktuell auf zwei zentralen Säulen:
- Verpflegung (seit dem Schuljahr 2022/23 bieten wir in Kooperation mit dem Caterer Hand.fest gGmbH ein warmes Mittagessen für die Schulgemeinschaft an)
- Erholung/Bewegung (vielfältiges Sportangebot, Schulclub/Bibliothek, Ruhe- und Spielräume)
Für das Schuljahr 2024/25 haben wir uns vorgenommen, dieses Konzept weiterzuentwickeln und auszubauen, um die Zufriedenheit unserer gesamten Schulgemeinschaft über den langen Schultag zu stärken und gleichzeitig die Lernerfolge unserer Schüler zu fördern. Dazu überlegen wir uns als dritte Säule der „Bewegten Pause“ Möglichkeiten und Strategien der fachlichen Unterstützung (Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Lernhilfen) unserer Schüler und Schülerinnen.