Kooperationen

Unsere Schule pflegt wertvolle Partnerschaften, die den Geschichtsunterricht bereichern und vertiefen:

  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Regelmäßige Workshops zu Widerstand im Nationalsozialismus, besonders an den Projekttagen zu Mildred Harnacks Geburts- und Todestag.
  • Museum Lichtenberg: Gemeinsame Forschungsprojekte zur DDR-Geschichte unserer Schule, die in spannende Kurzfilme münden.

 

Diese Kooperationen ermöglichen es unseren Schüler*innen, Geschichte hautnah zu erleben und kritisch zu reflektieren – ganz im Sinne des Berliner Schulgesetzes, das die Entwicklung von Urteilskraft und gründlichem Wissen fordert.

Demokratie will gelernt sein

Verschiedene wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Juniorwahl: Von der Steigerung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen und deren Eltern bis hin zur Senkung des Nichtwähleranteils. Und nicht zu vergessen: Die Juniorwahl macht Lehrkräften und Schüler/innen einfach Spaß!

  • Juniorwahl: Bei jeder Wahl führen wir eine Juniorwahl durch, um unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen und ihre Stimme zu erheben.
Kooperationen: Geschichte lebendig erfahren

Schule gemeinsam gestalten

Zu unseren Kooperationspartnern zählt der „Schüler*innenHaushalt“. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, indem sie selbst über ein Budget für ihre Schule entscheiden. Sie üben demokratische Prozesse, entwickeln Teamfähigkeit und verbessern ihre Fähigkeiten im Projektmanagement.

  • Schüler*innenHaushalt: Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten unsere Schule aktiv mit und realisieren Anschaffungen oder Projekte, die ihnen wirklich wichtig sind. So stärkt das Projekt nicht nur die Mitsprache, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule.