Informationen zur gymnasialen Oberstufe
besteht in der Regel aus Einführungsphase ( Klasse 11) und der Qualifikationsphase (Klasse 12 bis 13). Schüler können auf Antrag bei sehr guten und guten Leistungen und Belegung aller E–Kurse auf schriftlichen Antrag die Klasse 11 überspringen, ansonsten gilt für die Schüler unserer Schule die dreijährige Abiturstufe. Am Ende des 2. Halbjahres in Klasse 13 findet die Abiturprüfung in drei Fächern schriftlich, in der Regel in einem Fach mündlich und im Rahmen der 5. Prüfungskomponente als Besondere Lernleistung (BLL) oder als Präsentationsprüfung statt.
- nach der 12. Klasse schulischer Teil der Fachhochschulreife
- nach der 13. Klasse allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Die Einführungsphase bereitet auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vor. Der Unterricht erfolgt größtenteils im Klassenverband in folgenden Fächern:
- Aufgabenfeld I
- Deutsch
- Kunst oder Musik
- Englisch
- Französisch oder/ und Latein
- Russisch (nur SESB)
- Spanisch
- Aufgabenfeld II
- Geschichte
- Geografie
- Aufgabenfeld III
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Sport
Zusätzlich werden zwei Fächer durch die Schüler als Profilkurse gewählt:
- Profilkurs: eines der Fächer Mathematik, Deutsch, Fremdsprache (Beginn Klasse 3-9) bzw. Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie)
- Profilkurs: aus einem weiteren Fach des Schulangebots (Informationen beim Oberstufenkoordinator)
Anmeldungen zur Abiturstufe an unserer Schule
Jeder Schüler, der den MSA bestanden und die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erreicht (Vermerk auf dem Endjahreszeugnis der Klasse 10), kann an unserer Schule aufgenommen werden.
Die Anmeldungen sollten in der Zeit von Februar bis März erfolgen. Weitere Anmeldungen über diesen Zeitraum hinaus sollten telefonisch vereinbart werden (030 55 94 105).
Ein günstiger Termin für Anmeldungen ist der Tag der offenen Tür an unserer Schule.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich über ein Anmeldeformular unserer Schule und muss von Eltern und Schüler unterschrieben sein. Darüber hinaus wird ein ordentliches und aussagekräftiges Motivationsschreiben des bewerbenden Schülers erwartet, mit dem er sein Interesse am Abiturvorhaben an dieser Schule begründet.
Seit Februar 2016 muss sich auch jeder Schüler im EALS (Elektronisches Anmelde- und Leitsystem) online angemeldet haben und den ausgefüllten Leitbogen zur Anmeldung vorlegen.
Für Schüler anderer Bundesländer, die nach Berlin umgezogen sind, oder Schüler, die die Schullaufbahn, z. B. durch eine Ausbildung unterbrochen haben und noch nicht älter als 19 Jahre sind, gilt:
Spätester Anmeldetermin an unserer Schule ist immer ein Monat vor Schuljahresende, da die Unterlagen nach Anmeldung an der Schule vom Senat geprüft und bestätigt werden müssen. Erst dann ist eine Teilnahme am Unterricht möglich.