„Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft, gründliches Wissen und Können zu vermitteln.“ (Schulgesetz von Berlin, §1)
An der Mildred-Harnack-Schule nehmen wir diesen Auftrag ernst. Unser Geschichts- und Politikunterricht öffnet Fenster in die Vergangenheit und Gegenwart, um die Welt von heute zu verstehen und die von morgen aktiv mitzugestalten. Wir bieten einen lebendigen, spannenden und relevanten Unterricht, der junge Menschen zu kritisch denkenden Staatsbürgern bildet.
Entdecken, Verstehen, Gestalten
Unsere Schüler*innen:
– Erforschen faszinierende historische Quellen und Zeitzeugenberichte
– Analysieren aktuelle politische Debatten und ihre historischen Wurzeln
– Entwickeln kritisches Denken und fundierte Argumentationsfähigkeiten
Gemäß dem Berliner Schulgesetz fördern wir Persönlichkeiten, die „fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten“.
Innovative Lernmethoden
– Gruppenarbeit fördert Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen
– Digitale Medien und kreative Projekte machen Geschichte greifbar
– Exkursionen zu historischen Stätten bringen die Vergangenheit zum Leben
Highlights unseres Fachs
– Juniorwahl: Praktische Demokratieerfahrung bei jeder Wahl
– Projekttage: Intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Nationalsozialismus, Widerstand und Demokratie in Europa
– Europaschule: Interkultureller Austausch bereichert den Geschichtsunterricht
Unser Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, die Welt von morgen aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Wir fördern ein Höchstmaß an Urteilskraft und vermitteln gründliches Wissen, damit unsere Schülerinnen zu mündigen und engagierten Bürgerinnen heranwachsen.