„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“
(Wilhelm von Humboldt)
Dieses Zitat von Humboldt ist die Grundlage unserer Idee von Unterricht.
Eine Sprache öffnet Augen, Herzen und Türen und ermöglich damit den Zugang zur Welt. Der Deutschunterricht bietet unendliche Möglichkeiten.
Eine Kurzgeschichte, ein Sachtext, ein Podcast, nachdenken über Wortbedeutungen: die Schüler*innen erfahren und entdecken unterschiedliche Perspektiven und öffnen ihre Augen für die Welt.
Ein Gedicht, ein Jugendbuch, ein Filmausschnitt, ein Song: Literatur und Sprache wecken Gefühle und bieten Raum für Phantasie.
Das Wissen über Klassiker, präzise und korrekte Sprachverwendung, der Aufbau einer durchdachten Argumentation: Methoden und Gegenstände in unserem Deutschunterricht öffnen Türen für eine verantwortungsvolle und kompetente Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft und einem respektvollen Miteinander.
Im Folgenden möchten wir Ihnen Einblicke in das Fach Deutsch an unserer Schule geben.
Teilhabe an der Welt möchten wir allen Schüler*innen ermöglichen, deswegen bereiten wir sie auf dem für sie optimalen Niveau auf die unterschiedlichen Schulabschlüsse vor. Hier finden auch Kinder mit dem Förderbedarf Lernen eine gezielte Unterstützung. Für unser Fach ist die Differenzierung in ER- und GR-Niveau spätestens ab Jahrgang 9 vorgesehen. Die Differenzierung erfolgt entweder durch die Einteilung in Kurse oder innerhalb des Klassenunterrichts.
So werden gute und sehr gute Schüler*innen im Laufe der vier Schuljahre mit den Kenntnissen ausgestattet, die ihnen das Bestehen der Prüfung zum MSA und einen problemlosen Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglichen. Diejenigen mit schwächeren Leistungen werden durch vielfältige Übungsformen und weiterführende Maßnahmen gefördert, um den Anforderungen des BBR, eBBR, aber auch des MSA gerecht werden zu können.
In den Klassen der Staatlichen Europaschule (SESB) wird in den Jahrgängen 7 und 8 der Deutschunterricht zusätzlich nach Mutter- und Partnersprache differenziert, wodurch eine besondere Förderung in Kleingruppen möglich wird.
Besonders wichtig ist uns an der Mildred-Harnack-Schule die „Durchgängige Sprachbildung“, die eng mit dem Vertretungsstundenkonzept unserer Schule verknüpft ist, da Deutsch in allen Fächern eine Rolle spielt und um Schüler*innen, die zu Hause wenig Deutsch sprechen, Chancengleichheit zu gewähren.
Im Umgang mit Literatur, Sachtexten, medialen Angeboten und Sprache sieht unser Fachbereich die Aufgabe darin, die Ziele der Rahmenlehrpläne umzusetzen. Hierfür setzen wir bewährte Unterrichtsformen und moderne Methoden ein, wie beispielsweise Formen selbstgesteuerten Lernens oder die Arbeit in themenspezifischen Projekten.
In den Jahrgängen 7 – 10 arbeiten wir mit einem Lehrbuch und ziehen zudem Ganzschriften hinzu, die aus unserer Schulbibliothek entliehen werden können. Individuell wird der Unterricht ergänzt durch die Arbeit mit Zeitungen, digitalen Medien wie Blogs und Podcasts, Filmen etc. Auch der sinnvolle und kritische Umgang mit KI findet Beachtung. Unterschiedliche Diskussionsformen, szenische Interpretationen, Gedichtvorträge etc. gehören genauso zum Unterricht wie das Einüben von Rechtschreibstrategien oder das Überarbeiten geschriebener Texte.
Im Jahrgang 11 arbeiten wir im Basiskurs mit einem Lehrbuch und ergänzen die Arbeit mit ausgewählten Ganzschriften. Schüler*innen, die in Erwägung ziehen, das Fach Deutsch als Leistungskurs zu wählen, können Deutsch als zusätzlichen zweistündigen Profilkurs wählen. Der Fokus liegt hier auf der Methodenarbeit, um auf die Abiturstufe vorzubereiten.
In einer Kooperation mit dem Fachbereich Geschichte hat der Fachbereich Deutsch das Projekt „Schriftliche Ausarbeitung“ an unserer Schule ins Leben gerufen, um Schüler*innen im 11. Jahrgang in Modulen zu wissenschaftlichem Arbeiten auf die 5. Prüfungskomponente im Abitur vorzubereiten.
In Jahrgang 12 und 13 liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung für das Zentralabitur. In der Qualifikationsphase geben die Rahmenlehrpläne in Deutsch in den vier Halbjahren folgende inhaltliche Ausrichtungen vor:
Wechselnde Schwerpunktsetzungen im Zentralabitur beeinflussen die Schwerpunktsetzung im Unterricht der Qualifikationsphase.
Die Schule bietet Lernenden mit Schwierigkeiten oder dem Bedarf einer begleitenden Nachbereitung von Unterrichtsstoff Schülerarbeitsstunden (SAS) an. Hier stehen Fachlehrer*innen kleinen Schülergruppen mit Rat und Tat zur Seite.
Zudem bieten wir zusätzliche wählbare WPU-Fächer in Jahrgang 7 und 9 an, die ein besonderes Interesse an Literatur und Sprache bedienen, bzw. eine gezielte Förderung bei Sprachbarrieren oder bei Schwächen im Lesen und Schreiben bieten (auch für LRS).
Literatur und Sprache ist ein WPU-Fach, welches allen Schüler*innen, die sich besonders für Literatur und Sprache interessieren, die gerne lesen und kreativ schreiben und sich auf die Spuren berühmter Autoren und Autorinnen begeben wollen, eine Möglichkeit bietet, diese Leidenschaft auszuleben.
Im Wahlpflichtfach DaZ (Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache) steht das vertiefte Lernen der deutschen Sprache im Vordergrund. Hier werden die Fähigkeiten zum sicheren Sprechen und Schreiben erlernt und gefestigt. Zusätzlich findet für den Jahrgang 9 und 10 eine intensive Prüfungsvorbereitung statt.
Das Wahlpflichtfach Wortakrobaten wird für den 7. Jahrgang angeboten. In diesem Kurs dreht sich alles um das kreative Arbeiten mit der deutschen Sprache. Gemeinsam entdecken die Schüler*innen spannende, aktuelle Bücher und es wird die Zeit gegeben, das Lesen und Schreiben ohne Druck zu üben.
Zum Fachbereich Deutsch gehört das WPU-Fach Darstellendes Spiel. Spielbegeisterte können in der 7. und 8. Klasse vier Stunden, in der 9. und 10. Klassen zwei Stunden ihre Fähigkeiten ausprobieren und bei Aufführungen zeigen, was sie einstudiert haben.
Darstellendes Spiel kann in der Oberstufe bis zur Prüfung weitergeführt werden. Die Aufführungen der Oberstufenkurse zählen zu den jährlichen Highlights.
„Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden.“ – Carl Peter Fröhling
Lesen bildet und hilft, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. So existiert an unserer Schule ein spezielles Leseteam, das sich engagiert und ideenreich um diesen Bereich kümmert, zum Beispiel unseren Vorlesewettbewerb der 7. Klassen organisiert, Literaturworkshops im 8. Jahrgang anbietet oder die Fahrt zur Leipziger Buchmesse organisiert. Das Leseteam stellt die Teilnehmer*innen am Jugendbuchpreis vor und sorgt dafür, dass die Bücher in der Bibliothek vorrätig sind. Im Leseteam sind neue Schüler*innen immer herzlich willkommen.
Für den Unterricht haben wir unter anderem zwei Lesekoffer mit ganz unterschiedlichen Büchern gepackt, die entdeckt werden wollen und unsere Schulbibliothek im Schulclub lädt ebenfalls zum Schnuppern ein.
Das in der Nähe gelegene Theater an der Parkaue wird von uns gern genutzt. Hier sehen die Schülerinnen und Schüler Stücke mit Unterrichtsbezug auf der Bühne, häufig auch prüfungsrelevante Stoffe und erlernen den Umgang mit dem Medium Theater, das als Teil der kulturellen Bildung von besonderer Bedeutung ist.
Zudem kooperiert die Mildred-Harnack-Schule mit der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek und der Pablo-Neruda-Bibliothek. Dort kann man nicht nur kostenlos Bücher und Medien ausleihen, sondern auch zu den verschiedensten Themen recherchieren, an Workshops oder Lesungen teilnehmen.
Die AG „Buchclub“ kooperiert mit dem Frieling-Verlag, der bereits viele selbstgeschriebene Texte unser Schüler*innen veröffentlicht hat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen