Biologie

Fachunterricht in Biologie an der Mildred- Harnack- Schule

Habt ihr schonmal jemanden mit einem Kescher aufgeregt über die Wiese rennen sehen? Oder jemanden in einem Kittel, der im Labor einem Täter auf der Spur ist?

All diese Menschen haben sich höchstwahrscheinlich der Biologie verschrieben, die zu den Naturwissenschaften zählt und viele spannende Fachgebiete in sich vereint.

Fragen zum Körper, Sexualität und Schwangerschaft sowie Gesundheit werden besprochen. Darüber hinaus aber auch Themenfelder der Ökologie, Genetik und Evolution.

Für junge Menschen ist es besonders wichtig zu verstehen, wie komplexe Zusammenhänge -beispielsweise ein Ökosystem – funktionieren. Nur so werden sie in die Lage versetzt an tagesaktuellen Themen mitzudiskutieren und hoffentlich auch mitzuwirken. Weiterhin dient das Wissen über eine ausgewogene Ernährung, Hygiene, Verhütung, Vorsorge, Wirksamkeit von Medikament etc. der eigenen Gesundheiterhaltung.

In der Biologie stehen alle Inhalte direkt im Zusammenhang mit der eigenen Lebenswelt. Die Kollegen und KollegInnen des Fachbereichs vermitteln dies schülerorientiert in Partner- und Gruppenarbeit, spannenden Experimenten etc. Tagesaktuellen Diskussionen verschiedenster Medien finden immer mehr Eingang in den Unterricht.

Der allgemeine Biologieunterricht wird ab Klasse 7 erteilt und kontinuierlich bis zum Schulabschluss weitergeführt. Ab der 9. Klasse setzt der leistungsdifferenzierte Unterricht (Einteilung GR/ER) ein.

Themenübersicht gemäß des Rahmenlehrplans Biologie

Klasse 7

Zellbiologie: Die Schüler*innen lernen den Aufbau und Funktionen sowie Unterschiede verschiedener Zelltypen kennen. Der Umgang mit dem Mikroskop wird geschult.

Ernährung/ Verdauung: Welchen Weg nimmt die Nahrung durch den Körper? Welche Stationen sind wichtig und warum sind manche Stoffe für den Körper nicht verwertbar? Wieso ist Verdauen ganz schön anstrengend? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schüler*innen auf den Grund.

Ökologie: Ob nun „Fridays for Future“ wirklich einen Wandel im Denken der Menschen bewirken kann, sei an dieser Stelle dahingestellt. Wir geben den Schüler*innen in diesem Themenkomplex das Fachwissen an die Hand, wie man seine Umwelt schützen und respektieren kann.

Klasse 8

Blut und das Herzkreislaufsystem: Was kann man machen, wenn jemand neben mir umkippt und nicht mehr reagiert? Warum hört das Herz plötzlich auf zu schlagen und wie kann ich als Schüler*in helfen, sind wichtige Fragestellungen dieser Themeneinheit.

Informationen zu den Auswirkungen von Erkrankungen, Transfusionen und Organspenden wecken das Interesse der Schüler*innen und stellen so manche Arztserie auf die Wahrheitsprobe.

Atmung: Wer spät dran ist und noch seine Bahn erwischen möchte, der kommt beim Rennen schnell mal aus der Puste. Den Grund, warum die Hochleistungsmaschine Mensch so sehr auf Luft angewiesen ist, erfahren die Schüler*innen in diesem Unterrichtsabschnitt.

Sexualkunde: Die Biologie hinter dem Zwischenmenschlichen wird auf angemessene Weise behandelt. Die Schüler*innen erfahren, wie sich die Pubertät auf den Körper auswirkt und welche Verantwortung mit der Sexualität einhergeht.

Klasse 9

Fortpflanzung und Entwicklung: Zwei Zellen verschmelzen und ein neues Leben entsteht. Wie dieses größte Wunder der Menschheit zustande kommt, die Zeit der Schwangerschaft bis hin zur Geburt, ist Gegenstand dieser Einheit.

Immunbiologie: Die Abwehrkräfte des Menschen sind vielfältig und im gesamten Körper lokalisiert. Manchmal müssen sie inmitten der Krankheit Schlimmeres verhindern und in anderen Fällen schützen wir uns bereits vor Krankheitseintritt. Die aktuelle Thematik des Impfens und der Impfpflicht wird aufgegriffen und die Schüler*innen erlernen, welche Maßnahmen zur Gesunderhaltung beitragen.

Nervensystem und Auge: Der Mensch als Augentier nimmt seine Umwelt vorwiegend visuell wahr. Doch wie gelangen die Reize in unser Bewusstsein und welche Leistung erbringt unser Gehirn? Praktisch erfahren die Schüler*innen den Strahlengang im Auge und wie Fehlsichtigkeiten entstehen, indem sie mit verschiedenen Linsen experimentieren.

Klasse 10

Genetik: Die Erbinformation der Menschen stimmt zu 99% überein. Dennoch sehen wir nicht alle gleich aus. Spannende Themen wie Aufbau der DNA, Vererbungslehre, Genfood etc. sind nur einige der vielen spannenden Themen der Genetik.

Evolution: Die Evolution beschreibt die Entwicklung verschiedener Populationen. Auf Fragen wie „Warum verändern sich Arten? Wie entstehen die Streifen vom Zebra?“ können die Schüler*innen nach der 10. Klasse eine fundiert-informierte Antwort geben.

Sekundarstufe II

In der Vorbereitungsphase können interessierte Schüler*innen neben dem regulären Unterricht einen Profilkurs im Fach Biologie wählen. In der Qualifikationsphase erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen in einem Grund- bzw. Leistungskurs zu vertiefen.

Klasse 11

Regelunterricht Profilkurs
Biologie der Zelle Biologie des Verhaltens
Umgang mit Zivilisationskrankheiten Vielfalt und Entwicklung der Wirbeltiere

 

Klasse 12 und 13

 

Q1 -Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene Q3 – Molekulargenetische Grundlagen des Lebens
Q2- Lebewesen in ihrer Umwelt Q4- Vielfalt und Entwicklung des Lebens
Fachbereichsleiter: Herr Rüffert

Biologie Beiträge:

Die Suche ergibt keine Ergebnisse.